Ergotherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, die darauf abzielt, deine Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alltag zu verbessern. Besonders bei Erkrankungen wie MS, Schlaganfall oder Parkinson kann die Ergotherapie ein wichtiger Baustein sein, um verlorene Fähigkeiten wiederzuerlangen oder neue Strategien für den Alltag zu entwickeln.
Das Ziel der Ergotherapie ist es, dich dabei zu unterstützen, trotz gesundheitlicher Einschränkungen möglichst selbstbestimmt zu leben und deine Alltagsaktivitäten – sei es zu Hause, im Beruf oder in der Freizeit – eigenständig auszuführen.
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems, die vielfältige Symptome verursachen kann. Dazu gehören motorische Einschränkungen, Koordinationsprobleme, Fatigue oder auch kognitive Beeinträchtigungen.
Ergotherapeuten unterstützen dich dabei, deinen Alltag trotz dieser Herausforderungen zu meistern. Das kann zum Beispiel so aussehen:
So kannst du trotz MS deine Unabhängigkeit stärken und deine Lebensqualität deutlich verbessern.
Ein Schlaganfall kann plötzliche und tiefgreifende Auswirkungen auf deine Bewegungen, Sprache und Wahrnehmung haben. Nach einem Schlaganfall ist die Ergotherapie essenziell, um verloren gegangene Funktionen wiederzuerlangen und dich im Alltag neu zu orientieren.
Typische ergotherapeutische Maßnahmen sind:
Die Ergotherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation, um dir bestmögliche Selbstständigkeit zurückzugeben.
Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, die vor allem durch Bewegungsstörungen wie Zittern, Steifheit und verlangsamte Bewegungen gekennzeichnet ist. Ergotherapie kann dir helfen, diese Symptome zu lindern und Alltagsaktivitäten besser zu bewältigen.
Wichtige ergotherapeutische Ansätze bei Parkinson sind:
So unterstützt die Ergotherapie dich dabei, auch mit Parkinson möglichst lange aktiv und selbstbestimmt zu leben.
Eine ergotherapeutische Behandlung beginnt immer mit einer ausführlichen Analyse deiner individuellen Bedürfnisse und Einschränkungen. Gemeinsam mit dir entwickelt der Ergotherapeut einen maßgeschneiderten Therapieplan, der auf deine Lebenssituation abgestimmt ist.
Typische Bausteine einer Ergotherapie sind:
Eine regelmäßige Therapie trägt dazu bei, Fortschritte zu sichern und Rückschritte zu vermeiden.
Damit du das Maximum aus deiner Ergotherapie herausholst, kannst du auch selbst einiges tun:
Ob bei MS, nach einem Schlaganfall oder mit Parkinson – die Ergotherapie kann dir helfen, deine Fähigkeiten zu erhalten oder neu zu erlernen. Sie unterstützt dich dabei, deinen Alltag selbstständig zu gestalten und deine Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Wenn du merkst, dass dir bestimmte Aktivitäten schwerfallen oder du mehr Sicherheit im Alltag suchst, solltest du die Möglichkeiten der Ergotherapie unbedingt nutzen. Zusammen mit deinem Therapeuten findest du individuelle Wege, um deine Stärken zu fördern und Herausforderungen zu meistern.
So gewinnst du Schritt für Schritt deine Selbstständigkeit zurück – und damit auch deine Lebensfreude.
ÜBER DIE AUTORIN
Bettina Demmel
Ich freue mich auf unsere gemeinsame Reise hin zu mehr Leichtigkeit, Lebensfreude und Leidenschaft. In diesem Blog erfährst du mehr über Körber, Geist und Seele.
WEITERE BLOGARTIKEL
Raum für Ganzheit – Deine Rückkehr zu dir selbst
Du bist erschöpft.
Du funktionierst nur noch.
Du vergisst dich selbst, jeden Tag ein bisschen mehr.
Wenn du dich hier wiedererkennst, dann ist diese Community kein Angebot. Sie ist deine Rettung.
Ein heilender Ort für Frauen und Mütter, die den leisen Ruf in sich wieder hören wollen.
© Copyright 2025 - Bettina Demmel